Horizontale Integration über Firmengrenzen hinweg ist ein zentrales Anliegen im Kontext von Industrie 4.0. Wichtig gerade für KMUs, die häufig nicht in der Lage sind, die notwendige komplette Wertschöpfung darzustellen. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Digitalisierung und Einbindung in eine Plattformökonomie. Hier müssen innovative Ideen für die Teilnahme an einem Wertschöpfungsnetzwerk und gegebenenfalls dessen Aufbau entwickelt werden.
Innovative Ideen erfordern Kreativität und oft auch eine Sicht von außen. Hier unterstütze und berate ich gerne. Sie haben keine Kapazitäten für Innovationsmanagement? Als Interimsmanager kann ich Sie zeitlich begrenzt bei Entwicklung und Umsetzung von Ideen unterstützen.
Ich begleite Sie bei der digitalen Transformation Ihrer Produkte, Produktion oder Logistik. Bei mir erhalten Sie Beratung rund um Digitalisierung aus einer Hand. Ich helfe Ihnen, Ideen für die Verschlankung, Vernetzung und Digitalisierung von Prozessen zu entwickeln.
Um Ihre Use Cases zu realisieren, entwickeln wir maßgeschneiderte Konzepte, mit denen Sie Industrie 4.0 in Ihrer Produktion umsetzen können.
Für Ihre spezifischen Industrie-4.0-Anwendungsfälle führen wir gemeinsam eine detaillierte Analyse über Nutzen und Aufwand (Proof of Value) durch und leiten einen ROI als Entscheidungsgrundlage ab.
Habe ich Ihr Interesse geweckt? Dann
kontaktieren
Sie mich bitte unverbindlich.
Der Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien im Bereich der Mobilität unter dem Aspekt des Klimaschutzes sowie die dafür notwendige Digitalisierung stellen noch hohe Anforderungen an die wirtschaftliche Umsetzung. Große Unternehmen tendieren dazu, den Kreislauf innerhalb ihrer geschlossenen Wertschöpfungskette abzubilden.
Kleinere Unternehmen werden sich zwangsweise in einem offenen, globalen Wertschöpfungsnetzwerk an einer Kreislaufwirtschaft für Batterien beteiligen. Dafür müssen sie gerüstet sein. Neben der Entwicklung wirtschaftlicher Geschäftsideen geht es auch um das Verständnis des komplexen Lebenszyklus von Lithium-Ionen-Batterien und der daraus resultierenden Wertschöpfungsketten.
Ich entwickle mit Ihnen gemeinsam entsprechende Geschäftsideen und begleite Sie bei der Umsetzung.Ein wesentlicher Aspekt bei der Bewertung von Lithium-Ionen-Batterien ist der Beitrag für den Klimaschutz. Entscheidend ist dabei die Art der Anwendung. So gelten im Bereich der Mobilität andere Rahmenbedingungen als z. B. bei Speichertechnologien. Die Nachhaltigkeit wird durch Ökobilanzen erfasst, allerdings sind hier noch Fragen offen: